pH-Wert im Pool senken – Anleitung

Zuletzt aktualisiert am 11. Juni 2023

Der Pool im eigenen Garten ist für viele Menschen die Möglichkeit für Erholung und Sommerfreude. Auch ohne eine große Urlaubsreise täglich baden können, sich im kühlen Nass vom Alltagsstress erholen oder früh schon mit Bewegung in den neuen Tag starten – das ist Lebensfreude pur. Doch ist der Pool einmal angeschafft und aufgestellt, muss er auch z. B. mit einem Poolsauger gepflegt werden. Einer der zentralen Werte für sauberes Poolwasser ist der pH-Wert. Ist dieser z. B. zu hoch, kann es zu einer Beeinträchtigung der Poolchemie führen und in der Folge bildet sich z. B. trübes Poolwasser. Lesen Sie im Folgenden, wieso ein zu hoher pH-Wert entsteht und wie Sie den pH-Wert im Pool senken.

Was ist der pH-Wert?

Der Begriff pH-Wert ist in aller Munde, doch was ist das eigentlich? Die Wortherkunft soll sich auf den lateinischen Begriff für potentia=Kraft beziehen und Hydrogenium=Wasserstoff. Angegeben wird mit dem pH-Wert, wie sauer oder basisch das Wasser derzeit ist. Die übliche Skala reicht von 1 bis 14. Neutral ist die Mitte, also 7. Zwischen 1 und 7 ist das Wasser sauer, zwischen 7 und 14 dagegen alkalisch.

Die Hautoberfläche der Menschen wird als 5,5 angegeben, was also auch für deren Umgebung ideal ist. Doch wäre das Wasser auf Dauer so eingestellt, würde der Säureüberschuss diverse metallische Gegenstände beschädigen. Da die menschliche Tränenflüssigkeit einen pH-Wert von 7 bis 7,5 hat, wären auch Augenreizungen die Folge. Also hier gilt es, eine gute Lösung zu finden. Diese hat sich bei einem pH-Wert zwischen 7 und 7,4 etabliert. Ist dieser zu hoch, gilt es, dass Sie den pH-Wert im Pool senken müssen.

Der pH-Wert gibt an, ob Ihr Pool sauer oder alkalisch (basisch) ist. Der Idealwert liegt zwischen 7,2 und 7,6.

Wie messe ich den pH-Wert?

Um diverse Desinfektionsmaßnahmen am Pool einleiten zu können, bildet die Messung des pH-Wertes die Grundlage. Ideal ist es, den pH-Wert ein- bis zweimal wöchentlich zu messen. Einfluss auf den pH-Wert hat beispielsweise das Wetter, sodass ein gemessener Wert ständig verändert wird.

Auf dem Markt sind mittlerweile eine Vielzahl an Testmöglichkeiten erhältlich. Diese sind auch abhängig vom Testtyp sehr einfach zu händeln. Ein sogenannter Pooltester in Form von Teststreifen und Tabletten kann helfen. Dabei zeigt eine Farbveränderung des Teststreifens an, welcher Wert im Wasser aktuell gemessen wurde. Aber es gibt auch elektronische Messgeräte, die den Wert anzeigen.

sumgott pH Messgerät, Digital pH TDS EC Temperatur 4...
Mture Digitales PH-Messgerät, Taschen-PH-Messgerät,...

Was ist, wenn der pH-Wert nicht stimmt?

Der pH-Wert von menschlichen Tränentropfen liegt bei etwa 7,5. Liegt der pH-Wert des Poolwasser daher im Idealbereich zwischen 7,2 und 7,6, macht dies das Schwimmen im Poolwasser angenehmer. Ein unausgewogener pH-Wer kann also z. B. zu Augenbeschweren führen.

Zudem ist ein korrekter pH-Wert die Grundlage für die Wirksamkeit von Poolchemie wie etwa Chlor. Ist der pH-Wert zu hoch, kann dies zu einer Beeinträchtigung der Funktion des Chlors im Wasser führen. Daher kommt es häufig zu Trübungen im Wasser, obwohl ausreichend Chlor im Poolwasser enthalten ist. Nur kann dieses seine Wirkung nicht entfalten, das der pH-Wert zu hoch ist. Außerdem kann ein zu hoher pH-Wert zu Kalkablagerungen im Pool führen und in der Folge zu verstopften Filtern mit verminderter Wasserzirkulation.

Ist der pH-Wert im Pool zu hoch, kann dies also zu mehreren Problemen führen. Es kann gesundheitliche Beschwerden verursachen, Schäden am Material hervorrufen und die Effektivität von Poolchemie beeinträchtigen. Aus diesen Gründen sollten Sie als Poolbesitzer den pH-Wert im Pool senken.

Anhand folgender Auffälligkeiten können Sie beobachten, dass der pH-Wert im Pool zu hoch ist:

  • Hoher Chlorbedarf
  • Haut- und Augenreizung
  • Kalkablagerungen
  • Verstopfte Filter und Rohre
  • Milchiges Wasser

pH-Wert im Pool zu hoch – Ursachen

Der pH-Wert im Pool kann sich aus den verschiedensten Gründen verändern. Einer davon ist möglicherweise die Zugabe von Chemikalien um den pH-Wert zu verändern, was dann ins Gegenteil umschlägt. Um Auch eine Schock-Chlorung kann dazu führen, dass sich der pH-Wert erhöht. Der pH-Wert ist ein sehr instabiler Faktor im Wasser und für die meisten Poolbesitzer schwer zu kontrollieren.

Ein gelegentliches Abweichen vom Idealwert ist noch kein Grund zur Besorgnis. Weicht dieser Wert allerdings öfter oder durchgehend ab, sollten Sie reagieren. Folgende Ursachen kann es geben für einen zu hohen pH-Wert im Pool:

Falsch dosierte Poolchemie
Eine häufige Ursache eines zu hohen pH-Wertes ist eine Überdosierung mit Poolchemie wie Chlor. Beachten Sie daher immer, dass Sie die korrekte Menge an Chemikalien dem Poolwasser zuführen. Auch zu häufiges Schockchloren kann zur Veränderung des pH-Wertes führen. Mit dieser Pool Chlor Anleitung erfahren Sie mir zum richtigen Umgang mit Chlor.
Hohe Alkalität
Die Alkalität hat eine direkte Auswirkung auf den pH-Wert. Steigt die Alkalität, erhöht sich in den meisten Werden auch der pH-Wert im Pool.
Fremdpartikel
Fremdpartikel können zusätzlich dafür sorgen, dass der pH-Wert im Pool zu hoch ist. Es kann sich dabei z. B. um Blättern oder Laub, Haare, Sonnencreme, Hautschuppen oder Pollen im Pool handelt

Wie kann man den pH-Wert im Pool senken?

pH-wert im Pool zu hoch

In der Folge muss der pH-Wert gesenkt werden. Dazu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Einfach gesprochen, muss dem Wasser eine Chemikalie zugeführt werden, die zu einer Säuerung führt. Dazu gibt es spezielle Mittel, die häufig als pH-Senker oder pH-Minus im Handel zu finden sind. Natriumbisulfat ist eine Möglichkeit, die auch als trockene Säure bezeichnet wird. Die ebenfalls mögliche sogenannte flüssige Säure wird auch unter dem Namen muriatische Säure gehandelt.

Mit dem Umgang dieser Säuren ist äußerste Vorsicht geboten, da sie zu Verätzungen führen können, auch an Kleidung oder Pool-Equipment. Deshalb sollte man mit Handschuhen und Schutzbrille arbeiten. Die sogenannte trockene Säure wird in Pulverform angeboten, weshalb sie nicht verwendet werden sollte, wenn es windig ist. Die muriatische Säure ist flüssig und daher noch gefährlicher.

pH-Wert im Pool senken – Anleitung

Schritt 1: pH-Wert messen
Zunächst sollte der aktuelle pH-Wert noch einmal gemessen werden. Nur wenn der Wert zu hoch ist, sollten die Säuren zugegeben werden. Lesen Sie hier ausführlich, wie Sie das Poolwasser testen können und welche Verfahren es gibt.
Schritt 2: Dosierung
Wie viel von dem Pulver oder der flüssigen Chemikalie zugegeben werden muss, hängt von der Beschreibung auf der Verpackung ab. Denn dort wird beschrieben, welche Konzentration das Mittel hat und wie es verwendet werden muss. Experten raten dazu, nur etwa drei Viertel der Menge zuzugeben, die der Hersteller empfiehlt. Mehr nachzulegen ist immer möglich.
Schritt 3: Zugabe in das Poolwasser
Das Mittel wird einfach dem Poolwasser zugeführt, und verteilt sich dort durch die Pumpe. Allerdings kann es hilfreich sein, das Mittel gleich an verschiedenen Stellen im Pool zuzuführen.
Schritt 4: Einwirken lassen
Warten, bis sich das Mittel gelöst hat. Zwei bis vier Stunden wird es dauern, ehe sich die Chemikalie vollständig gelöst hat. Innerhalb von 24 Stunden kann dann ein Kontrolltest erfolgen.

pH-Wert im Pool senken mit Hausmitteln?

Stehen die oben genannten Mittel nicht zur Verfügung, stellt man sich als Poolbesitzer die Frage, ob man den pH-Wert im Pool senken kann mit Hausmitteln. Einige Hausmittel sind dazu geeignet, den pH-Wert zu senken, allerdings sollte er dafür nicht allzu hoch sein. Beispielsweise kann mit der Zugabe von Essig die Senkung erreicht werden, allerdings muss in der Folge meist mehr Chlor zugegeben werden, da das Wachstum von Bakterien durch den Essig angeregt wird. Soll der pH-Wert gehoben werden, kann man dies mit Waschsoda erreichen.

pH-Wert senken im Pool – wie lange warten?

Nach der Zugabe von diversen Mitteln zur Änderung des pH-Wertes sollte man auf alle Fälle warten, bis sich die Chemikalie gelöst hat. Dies ist meist nach ca. vier Stunden der Fall. Allerdings ist es empfehlenswert, danach den pH-Wert erneut zu prüfen. Erst dann ist es ratsam, wieder im Pool zu baden, also wenn alle Werte wieder den Vorgaben entsprechen.

Tipps, um den pH-Wert langfristig im Gleichgewicht zu halten

Damit der pH-Wert gleichmäßig und in der richtigen Höhe bleibt, sind ein paar Regeln hilfreich: wer zweimal wöchentlich seine Werte testet, kann sofort reagieren und braucht deshalb weniger Chemikalien zuzugeben. Auch sollte man Verschmutzungen vom Pool fernhalten, beispielsweise mit Kescher oder Sauger, in dem Laub und dergleichen immer wieder gleich entfernt werden. Auch wichtig: der Filter muss immer gut arbeiten. Ist er zugesetzt, kann er keine Verschmutzungen entfernen.

Aber auch bei der besten und sorgsamsten Pflege ist es nicht auszuschließen, dass Sie den pH-Wert im Pool senken müssen, wenn zu viele Indikatoren wie auch äußere Einträge das Gleichgewicht im Poolwasser stören. Mithilfe dieser Poolpflege Anleitung halten Sie Ihr Poolwasser langanhaltend sauber und können damit die manuelle pH-Wert-Änderung reduzieren.

pH-Wert senken

Fazit: ph Wert im Pool senken

Ein gut gepflegter Pool dürfte wenig Schwierigkeiten mit entgleisten pH-Werten haben. Wer sofort reagiert, kann schnell und einfach den pH-Wert wieder so einstellen, dass keine Gefahr besteht, dass das Wasser kippt oder Hautreizungen auftreten. Mit den oben genannten Tipps gelingt es auch Ihnen, den pH-Wert im Pool senken und das kühle Nass wieder genießen zu können.

Bildnachweise: © Goodpics – stock.adobe.com | © TetiSof – stock.adobe.com | © Davizro Photography – stock.adobe.com | Amazon.de Partnerprogramm

Letzte Aktualisierung am 21.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner