Zuletzt aktualisiert am 13. März 2025
Ein eigener Pool bedeutet Erholung, Spaß und eine angenehme Abkühlung an heißen Tagen. Doch damit das Wasser hygienisch bleibt, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Besonders der Poolboden sammelt schnell Schmutz, Blätter und Ablagerungen. Wird dieser nicht entfernt, drohen trübes Wasser, Algenbildung und eine unnötige Belastung der Filteranlage. Viele denken sofort an Poolroboter, doch ein manueller Pool Bodensauger ist eine einfache und kostengünstige Alternative. Er ermöglicht es, Verschmutzungen direkt zu entfernen, ohne auf komplizierte Technik angewiesen zu sein.
In diesem Beitrag erkläre ich, welche Arten von manuellen Pool Bodensaugern es gibt, worauf man beim Kauf achten sollte und wie man sie richtig einsetzt.
Warum ein manueller Pool Bodensauger sinnvoll ist

Ein sauberer Pool ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch der Wasserqualität. Manuelle Bodensauger haben einige Vorteile gegenüber automatischen Poolrobotern:
Gezielte Reinigung
Ein großer Vorteil manueller Pool Bodensauger ist, dass ich selbst bestimmen kann, wo ich reinigen möchte. Automatische Poolroboter fahren zwar selbstständig, lassen aber oft bestimmte Stellen aus – vor allem Ecken, Kanten und Stufen. Mit einem manuellen Bodensauger kann ich gezielt gegen Schmutz vorgehen und jede Stelle im Pool gründlich reinigen.
Günstiger als ein Poolroboter
Viele Poolbesitzer überlegen, ob sie lieber in einen Poolroboter investieren sollten. Doch aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Ein manueller Sauger reicht ei kleinen Pools völlig aus. Besonders dann, wenn der Pool nur einen Sommer lang genutzt wird. Während ein Poolroboter schnell mehrere hundert Euro kostet, gibt es gute manuelle Modelle schon ab 30 bis 150 Euro.
Keine Poolpumpe notwendig
Ein weiterer Punkt, den viele unterschätzen: Manuelle Bodensauger sind nahezu wartungsfrei. Ein Poolroboter kann ausfallen, braucht regelmäßige Wartung und Ersatzteile. Ein manueller Sauger hingegen funktioniert immer – keine komplizierte Technik, keine sensiblen Motoren, keine Elektronik, die kaputtgehen kann. Vor allem für Pooleinstieger sind das wie ich finde gute Argumente.
Hier mal als Veranschaulichung der Kostenvergleich bei Anschaffung und Betriebskosten eines manuellen Bodensaugers gegenüber eines Poolroboters.

Arten und Funktionsweise von manuellen Pool Bodensaugern
Ich erkläre dir hier die drei Hauptarten manueller Bodensauger, ihre Funktionsweise und für welche Pools sie am besten geeignet sind.
Gartenschlauch-Bodensauger – ideal für kleine Pools

Diese Sauger arbeiten mit dem sogenannten Venturi-Prinzip. Das bedeutet, dass sie an einen Gartenschlauch angeschlossen werden, wodurch Wasser durch eine Düse strömt und dabei einen Unterdruck erzeugt. Dieser Sog zieht Schmutz in einen integrierten Auffangbeutel. Sie sind die einfachste und günstigste Variante und eignen sich besonders für kleine Pools oder für den gelegentlichen Einsatz. Der größte Nachteil ist, dass sie keine eigene Saugkraft haben und nur groben Schmutz entfernen können.
Poolpumpen-Bodensauger – Die klassische Wahl für mittelgroße bis große Pools

Diese Variante wird an die bestehende Poolfilteranlage angeschlossen. Durch die Strömung der Poolpumpe entsteht ein starker Sog, der Schmutz effektiv vom Poolboden absaugt. Ich habe festgestellt, dass diese Modelle besonders für mittelgroße bis große Pools geeignet sind, da sie eine höhere Saugleistung bieten als die Gartenschlauch-Variante. Der Nachteil ist, dass die Pumpe des Pools leistungsfähig genug sein muss, um genügend Sog zu erzeugen. Ist die Filteranlage zu schwach, kann die Reinigungsleistung stark nachlassen.
Akkubetriebene Pool Bodensauger – Die flexible Lösung

Akkubetriebene Pool Bodensauger sind die flexibelste Variante, da sie keine Verbindung zur Pumpe oder zum Gartenschlauch benötigen. Sie arbeiten mit einer integrierten Pumpe und filtern den Schmutz in einem eigenen Auffangbehälter. Ich habe diese Modelle besonders bei kleinen bis mittelgroßen Pools als sehr praktisch empfunden. Allerdings gibt es auch Nachteile: Die Akkulaufzeit ist begrenzt (meist 30–60 Minuten), und sie sind in der Anschaffung oft teurer als die anderen Varianten. Trotzdem sind sie ideal für alle, die keinen zusätzlichen Schlauch anschließen möchten und eine schnelle, unkomplizierte Reinigung bevorzugen.
Hier habe ich mal die drei verschiedenen Arten in einer Tabelle gegenübergestellt.

Empfohlene Modelle je nach Poolgröße und Verschmutzungsgrad
Nicht jeder Pool ist gleich – und das gilt auch für die Reinigung. Die Wahl des richtigen manuellen Pool Bodensaugers hängt maßgeblich von der Poolgröße und dem Verschmutzungsgrad ab. Ein kleiner Aufstellpool mit wenig Nutzung benötigt eine ganz andere Reinigungslösung als ein großer eingelassener Pool, der regelmäßig Laub oder feinen Sand sammelt. Ich stelle dir hier die passenden Modelle für verschiedene Poolgrößen und typische Verschmutzungen vor.
Kleine Pools (bis 10 m³) – Einfache und kostengünstige Lösungen
Für kleine Pools, wie etwa Aufstellpools oder Quick-Up-Pools, reicht oft ein Gartenschlauch-Bodensauger oder ein kompakter Akkusauger. Diese Pools werden meist nicht stark verschmutzt und benötigen keine extrem leistungsstarken Sauger.
Empfohlene Modelle |
|
Mittelgroße Pools (10 – 30 m³) – Stärkere Saugkraft notwendig
Mittelgroße Pools haben meist eine Filteranlage, die sich für einen Poolpumpen-Bodensauger eignet. Diese Modelle bieten eine stärkere Saugkraft als einfache Gartenschlauch-Sauger und arbeiten effizienter.
Empfohlene Modelle |
|
Große Pools (über 30 m³) – Effiziente Reinigung ist entscheidend
Je größer der Pool, desto wichtiger ist eine leistungsstarke Reinigungslösung. Manuelle Bodensauger mit Poolpumpen-Anschluss sind hier die beste Wahl, da sie über eine hohe Saugkraft verfügen und große Flächen effizient reinigen.
Empfohlene Modelle |
|
Auch hier habe ich mal die wichtigsten Eckdaten in einer Tabelle für euch aufbereitet.

Kaufberatung: Worauf sollte man beim Kauf achten?
Den richtigen Pool Bodensauger zu finden, kann eine Herausforderung sein – doch mit ein paar einfachen Kauftipps fällt die Entscheidung leichter. Hier sind einige Punkte, die ich aus eigener Erfahrung bei der Kaufentscheidung immer berücksichtige:
- Kompatibilität prüfen: Nicht jeder Sauger passt zu jeder Filteranlage. Falls dein Pool über eine schwache Pumpe verfügt, solltest du ein Modell mit eigenem Filtersystem oder Akkubetrieb in Betracht ziehen.
- Saugkraft berücksichtigen: Feiner Schmutz wie Sand oder Algen erfordert eine stärkere Saugkraft. Achte auf die angegebene Filterleistung oder Durchflussmenge deiner Poolpumpe.
- Handhabung beachten: Ein zu schwerer oder unhandlicher Sauger kann die Reinigung erschweren. Modelle mit Drehgelenk oder Teleskopstange erleichtern die Bedienung.
- Wartungsaufwand bedenken: Akkusauger müssen regelmäßig geladen werden, während Pumpen-Sauger saubere Filter erfordern. Ein pflegeleichtes Modell spart auf lange Sicht Zeit.
- Preis-Leistungs-Verhältnis prüfen: Teurer bedeutet nicht immer besser. Lies dir vor dem Kauf Rezensionen durch und vergleiche Funktionen, um die beste Wahl für dein Budget zu treffen.
💡 Mein Tipp: Ecken und Stufen sind oft schwer zu erreichen. Ich empfehle einen Bodensauger mit Drehgelenk, damit du flexibler manövrieren kannst. Falls dein Modell keine Bürsten hat, hilft eine zusätzliche Poolbürste, um festsitzenden Schmutz zu lösen. |
In dieser Übersicht habe ich die aus meiner Sicht wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung eines manuellen Pool Bodensaugers
Ein manueller Pool Bodensauger ist eine der effektivsten Möglichkeiten, den Poolboden gründlich zu reinigen. Im Gegensatz zu automatischen Poolrobotern kann ich mit einem manuellen Sauger gezielt Verschmutzungen entfernen und auch schwer zugängliche Stellen reinigen. Damit die Anwendung problemlos funktioniert, erkläre ich dir hier Schritt für Schritt, wie du einen manuellen Pool Bodensauger richtig nutzt.
Schritt 1: Vorbereitung: Lege das richtige Zubehör bereit
Bevor es losgeht, solltest du sicherstellen, dass du alles Notwendige griffbereit hast. Je nach Modell benötigst du:
✔ Einen manuellen Bodensauger mit Saugkopf und Teleskopstange
✔ Einen Saugschlauch in ausreichender Länge
✔ Eine Poolpumpe oder einen Gartenschlauch (je nach Sauger-Typ)
✔ Einen Adapter für den Skimmer oder eine separate Saugdüse (bei Pumpen-Saugern)
Falls du einen Akkusauger nutzt, solltest du den Akku vor der Reinigung vollständig aufladen, damit dir unterwegs nicht die Energie ausgeht.
Schritt 2: Schließe den Sauger korrekt an
Je nach Bodensauger-Typ gibt es unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten:
Poolpumpen-Sauger:
- Schlauch an den Saugkopf anschließen.
- Das andere Ende des Schlauchs unter Wasser halten und vollständig mit Wasser füllen, um Luft im System zu vermeiden.
- Den Schlauch dann am Skimmer oder an einer separaten Saugdüse befestigen.
Gartenschlauch-Sauger:
- Gartenschlauch am Bodensauger befestigen und den Wasserhahn aufdrehen.
- Der Wasserdruck erzeugt eine Strömung, die Schmutz in den Auffangbeutel zieht.
Akkusauger:
- Einfach ins Wasser tauchen, einschalten und mit der Reinigung beginnen.
Schritt 3: Den Poolboden absaugen – So geht’s richtig
Viele machen den Fehler, zu schnell zu saugen. Das führt dazu, dass Schmutz aufgewirbelt wird, anstatt ihn aufzusaugen. Deshalb ist die richtige Technik entscheidend:
✅ Langsame Bewegungen: Führe den Sauger in ruhigen, überlappenden Bahnen über den Boden.
✅ Von tief nach flach arbeiten: Beginne am tiefsten Punkt des Pools und arbeite dich in Richtung der flacheren Bereiche vor.
✅ Stellen mit starker Verschmutzung mehrmals bearbeiten: Falls sich Schmutz an bestimmten Stellen besonders festgesetzt hat, sauge dort mehrfach in kreisenden Bewegungen.
✅ Vermeidung von Luft im Schlauch: Falls du merkst, dass der Sauger plötzlich keine Saugkraft mehr hat, kann sich Luft im Schlauch befinden. Dann einfach erneut entlüften.
Pflege und Wartung
Ein manueller Pool Bodensauger hält länger, wenn du ihn richtig pflegst:
A) Reinigung nach jeder Nutzung
Nach jeder Reinigung solltest du den Sauger gründlich spülen, um Ablagerungen zu vermeiden:
✔ Filter und Auffangbeutel leeren: Falls dein Sauger einen Filter oder Auffangbeutel hat, entferne den Schmutz und spüle ihn mit klarem Wasser aus. Ein verstopfter Filter reduziert die Saugleistung.
✔ Schlauch durchspülen: Schmutz kann sich im Schlauch ablagern und die Leistung beeinträchtigen. Ich lasse das Wasser immer ein paar Minuten durchlaufen, um Verstopfungen zu verhindern.
✔ Saugkopf reinigen: Besonders an den Bürsten oder Rollen sammeln sich oft Haare oder kleine Partikel. Einfach mit Wasser abspülen oder mit einer Bürste nachhelfen.
B) Langfristige Wartung für eine längere Lebensdauer
Auch bei manuellen Bodensaugern gibt es einige Verschleißteile, die regelmäßig überprüft werden sollten:
✔ Dichtungen prüfen: Falls dein Modell Dichtungen oder Ventile hat, schau nach Rissen oder Abnutzung. Eine defekte Dichtung kann Luft ziehen und die Saugkraft verringern.
✔ Schläuche auf Knicke oder Risse kontrollieren: Ein beschädigter Schlauch kann dazu führen, dass der Sauger Luft zieht und nicht mehr richtig funktioniert.
✔ Lagerung beachten: Lagere den Sauger an einem trockenen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. UV-Strahlung kann Kunststoffteile spröde machen.
💡 Mein Tipp: Nach jeder Nutzung den Filter ausspülen, den Schlauch durchspülen und den Sauger trocken lagern. UV-Strahlen können Kunststoffteile spröde machen – also am besten im Schatten oder in einem geschützten Bereich aufbewahren.“ |
Häufige Fehler und Probleme – und wie man sie vermeidet
Hier sind einige häufige Fehler, die ich selbst auch schon erlebt habe und passende Lösungsvorschläge.
Nr. 1: Der Sauger hat keine oder zu geringe Saugkraft
➡ Problem: Der Bodensauger nimmt kaum oder gar keinen Schmutz auf.
✅ Lösung:
- Falls du einen Poolpumpen-Sauger nutzt, überprüfe, ob die Filteranlage stark genug ist. Eine schwache Pumpe kann nicht genug Unterdruck erzeugen.
- Stelle sicher, dass der Schlauch vollständig mit Wasser gefüllt ist, bevor du ihn anschließt. Luft im Schlauch reduziert die Saugleistung drastisch.
- Prüfe den Skimmer oder die Saugdüse auf Verstopfungen.
Nr. 2: Schmutz wird aufgewirbelt, statt aufgesaugt
➡ Problem: Beim Saugen wird der Schmutz eher verteilt als entfernt.
✅ Lösung:
- Langsam arbeiten! Schnelle Bewegungen wirbeln feinen Schmutz auf, der sich dann nur schwer wieder absaugen lässt.
- Falls du feinen Sand oder Algen entfernen möchtest, kann ein Flockungsmittel helfen, die Partikel zu binden.
Nr. 3: Der Sauger verliert während der Reinigung an Saugkraft
➡ Problem: Anfangs funktioniert der Sauger gut, doch plötzlich lässt die Leistung nach.
✅ Lösung:
- Prüfe, ob sich Luft im Schlauch angesammelt hat – dann musst du ihn neu entlüften.
- Falls du einen Akkusauger nutzt, kann der Filter voll sein oder der Akku schwach werden. Leere den Filter regelmäßig und lade den Akku vollständig auf.
Nr. 4: Der Schlauch zieht Luft oder löst sich ständig
➡ Problem: Der Sauger funktioniert kurzzeitig, aber dann reißt die Saugkraft ab.
✅ Lösung:
- Überprüfe alle Schlauchverbindungen – oft sind sie nicht fest genug angeschlossen.
- Falls der Schlauch Luft zieht, kann es helfen, den Wasserstand im Pool leicht zu erhöhen, sodass der Skimmer nicht trockenläuft.
Fazit: Ist ein manueller Pool Bodensauger die richtige Wahl?
Ein manueller Pool Bodensauger ist eine günstige, flexible und effektive Lösung für viele Poolbesitzer. Besonders für kleine bis mittelgroße Pools reicht ein Gartenschlauch-Sauger oder Akkusauger oft völlig aus. Wer regelmäßig feinen Schmutz wie Sand oder Algen entfernen muss, ist mit einem Pumpen-Sauger besser beraten.
Poolroboter sind eine Alternative, aber oft teuer und wartungsintensiv. Wer eine gründliche Reinigung ohne hohe Kosten oder komplizierte Technik möchte, fährt mit einem manuellen Sauger meist besser. Mit der richtigen Wahl und regelmäßiger Pflege bleibt der Pool sauber, das Wasser klar und die Reinigung einfach.
Also, aus meiner Sicht: Ja, wenn du eine günstige, gezielte Reinigung willst. Wer allerdings wenig Zeit hat, sollte über einen Poolroboter nachdenken.
Bildnachweise: © TetiSof – stock.adobe.com | © Michal – stock.adobe.com | © polack – stock.adobe.com | © polack – stock.adobe.com | Amazon.de Partnerprogramm*
Ich bin Paul, Gründer dieser Webseite, leidenschaftlicher Poolblogger und Autor dieses beliebten Poolpflege-Ratgebers. Durch meine langjährige persönliche Erfahrung habe ich mir ein umfassendes Wissen im Bereich Pool, Pooltechnik und Poolpflege angeeignet. Dieses Wissen teile ich auf diesem Blog mit euch. Meine sorgfältig recherchierten Artikel bieten praktische Tipps, Anleitungen und objektive Kaufempfehlungen für alle Poolinteressierten. Weitere Informationen zur Entstehung dieses Blogs und zu meiner Person findest du hier: Über diese Webseite.