Pool Chlor Anleitung – Chlor im Pool richtig verwenden

Der Swimmingpool im Garten ist für viele eine wunderbare Entspannung in den Sommermonaten. Doch ohne Pflege ist der Pool nicht lange schön, und das Wasser kann sogar richtig ungesund werden. Aus diesem Grund sollten einige Pflegehinweise berücksichtigt werden, um das Schwimmbecken samt Wasser über die warme Jahreszeit zu bekommen. Neben der physischen Poolreinigung mit einem Poolsauger ist die chemische Poolreinigung ein wichtiger Bestandteil. Doch besonders als Einsteiger tut man es sich zu Beginn schwer, das passende Chlormittel sowie die richtige Menge zu finden. Mit der folgenden Pool Chlor Anleitung soll die richtige Handhabung mit der Poolchemie erklärt werden.
Übersicht
Pool Chlor Anleitung – wozu dient Chlor?
Im Schwimmbadbereich werden oxydativ wirkende Desinfektionsmittel wie Chlorprodukte verwendet. Auch im privaten Schwimmbadbereich gehören Desinfektionsmittel auf Basis von Chlor zu den am häufigsten genutzten Entkeimungsmitteln. Der Begriff Chlor stammt vom griechischen chlōrós ab und ist an die typische gelbgrüne Farbe des Chlorgases angelehnt. Chlor ist in seiner reinen Form giftig, sodass das Einatmen seiner Dämpfe und der direkte Hautkontakt mit Chlorprodukten vermieden werden sollte. Aufgelöst und verdünnt ist der Einsatz von Chlor als Desinfektionsmittel im Schwimmbadbereich unter Einhaltung der vorgegebenen Konzentration hingegen völlig unbedenklich.
Warum ist eine Chlorierung des Poolwassers wichtig?
Chlor dient zur Desinfektion. Denn Keime und Bakterien breiten sich im Wasser, besonders bei hohen Temperaturen, schnell aus. Verunreinigungen verschiedener Art tun ein Übriges; von Insekten über Blätter und Blüten bis zur Sonnencreme der Badegäste. Damit diese Verunreinigungen im Wasser keine Zeit finden sich zu entwickeln, wird das Desinfektionswasser regelmäßig ins Wasser gegeben. Dieses ist in aller Regel auf Chlorbasis hergestellt. Diese Pool Chlor Anleitung soll daher erklären, die die Chlorierung des Poolwasser funktioniert.
Welche Chlor-Arten für die Poolreinigung gibt es?
Pool Chlor Anleitung – wie viel Chlor ist notwendig?
Wie viel Chlor dem Wasser hinzugefügt werden muss, richtet sich nach der Beschaffenheit des Wassers. Der Chlorgehalt kann gemessen werden und sollte um die 1 bis 3 ppm liegen. Jedoch kann beispielsweise sehr heißes Wetter eine höhere Gabe notwendig machen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass man das Poolwasser testet. Grundsätzlich sollte man sich stets an den Gebrauchsanweisungen der Hersteller orientieren. Grundlage hierfür ist die Ermittlung des eigenen Beckenvolumens.
Wie häufig muss Chlor eingesetzt werden?
Damit man eine gleichmäßige Chlormenge im Wasser hat, sollte diese regelmäßig nachgefüllt werden (zum Beispiel über Dosierschwimmer). Eine Stoß- oder Schockchlorierung ist eine einmalige Angelegenheit.
Arten der Chlorbehandlung
Bei der Chlorierung werden im Grunde folgende beide Arten unterschieden.
Schockchlorung
Die Schockchlorung wird beispielsweise eingesetzt, wenn das Wasser droht zu kippen, oder bereits gekippt ist. Auch wird eine hohe Chlormenge eingesetzt, wenn das Wasser neu eingelassen wurde.
Dauerchlorung
Unter Dauerchlorung versteht man die regelmäßige Gabe von Chlor, damit dieses im Wasser einen bestimmten Pegel behält. Dies kann am besten mit einer Chlorschleuse, über den Skimmer oder mit einem Chlordosierer erfolgen.
Pool Chlor Anleitung – so funktioniert die Chlorierung
Schritt 1: manuelle Poolreinigung |
Die manuelle Poolreinigung erfolgt mit einem Kescher, der grobe Verschmutzungen, wie etwa Blätter, vom Wasser nimmt. Eventuell kann auch mit einer Bürste nachgeholfen werden, um festsitzenden Schmutz an der Wasserlinie zu entfernen. Wenn vorhanden, kann auch der elektrische Poolroboter zum Einsatz kommen, um den Boden gründlich abzusaugen. |
Schritt 2: pH-Wert messen |
Der pH-Wert sollte stets ideal eingepegelt sein. Nur dann können die Wasserpflegeprodukte ihre volle Wirkung entfalten. Der pH-Wert sollte einen Wert zwischen 7,2 und 7,4 aufweisen. Einmal pro Woche wird empfohlen, diesen Wert zu überprüfen. Um den pH-Wert in diesen Bereich zu führen, können entsprechende Chemikalien eingesetzt werden, die den pH-Wert steigern oder senken. Der pH-Wert ist also eine wichtige Basis für diese Pool Chlor Anleitung und eine korrekt eingestellte Chlormenge im Poolwasser. |
Schritt 3: Chlormittel und Chlormenge wählen |
Wichtig: organische und anorganische Mittel dürfen nicht vermischt werden. Beides wird für Schwimmbäder eingesetzt. Organisches Chlor wirkt gegen Pilze und Viren, anorganisches Chlor wird zur Desinfektion weiches Schwimmbadwassers eingesetzt. Es baut vor allem organische Verunreinigungen ab. |
Schritt 4: Chlor dem Poolwasser hinzufügen |
Um eine ständige Chlorierung zu gewährleisten, ist ein Dosierschwimmer ideal. In diesen kann ein größere Menge Chlor – zum Beispiel als Tabletten – eingesetzt werden, die dann ständig in der richtigen Menge abgegeben wird. |
Schritt 5: Einwirken lassen |
Wie lange es dauert, bis das Chlor seine Wirkung entfaltet, ist unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab. Man sollte ein paar Stunden warten und dann eine erneute Messung von Chlor und pH-Wert durchführen. Im Idealfall sollte die Pumpe 24 Stunden gelaufen sein, damit sich das Wasser richtig durchmischen konnte. |
Schritt 6: pH-Wert nochmals messen |
Eine erneute Messung nach ein paar Stunden oder am nächsten Tag zeigt ein, ob eine weitere Gabe von pH-minus oder pH-plus bzw. Chlor nötig ist. |
Pool Chlor Anleitung: Alternativen zum Chlor
Chlor eignet sich aufgrund seiner wirksamen Oxidationskraft zur Desinfektion des Poolwassers und ist deshalb eine wichtige Grundlage in dieser Pool Chlor Anleitung. Es tötet Keime im Wasser zuverlässig ab und verhindert die Ansteckungsgefahr diverser Krankheiten. Chlor ist aber zugleich ein radikales mittel und kann Reizungen auslösen und ist nicht umweltfreundlich. Die folgenden beiden Chlor-Alternativen bieten eine ähnlich wirkende Desinfizierung.
Aktivsauerstoff
Aktivsauerstoff kann ebenfalls zur Bekämpfung von Algen und Bakterien eingesetzt werden. Zudem nimmt es Einfluss auf den pH-Wert. Es kann ebenfalls für eine Stoßbehandlung und für Dauerdesinfektionen genutzt werden. Der ideale Sauerstoffgehalt liegt bei 5-8 mg/l. Aktivsauerstoff kann unabhängig von der Wasserhärte eingesetzt werden. Er ist ebenso wie Chlor als Granulat und Tabletten erhältlich. Der Vorteil des Produkts liegt in der geringeren Reizung von Haut und Augen gegenüber Chlor und ist zudem geruchsneutral.
Brom
Eine weitere Alternative zu Chlor ist Brom, was allerdings noch recht selten zum Einsatz kommt. Meist sind es nur Nutzer von Pools, die unter Hautproblemen leiden, die zu einer der Chloralternativen greifen. Häufig wird Brom schon in Whirlpools eingesetzt. Es gilt als desinfektionssicher und ist langsam löslich. Wegen der guten Desinfektion wird es gern in Whirlpools eingesetzt, da sich Keime durch das warme Wasser noch leichter vermehren können als im kalten Wasser eines Swimmingpools. Auch wird es genutzt, wenn der Chlorgeruch stört. Es schont die Augen und die Haut, und hat eine höhere pH-Wert-Toleranz. Idealerweise benutzt man dafür eine Dosierschleuse.
In herkömmlichen Pools kann der Einsatz von Chlor hingegen durch Alternativen wie Aktivsauerstoff oder Brom zwar reduziert werden, doch ganz ohne Desinfektionsmittel ist ein dauerhaft unbedenklicher Badespaß im Wasser nicht möglich. Die Verkeimung des Poolwasser hängt dabei ganz stark vom Verhalten der Schwimmbadnutzer ab. Der Eintrag von Sonnencreme, Kosmetika, Schweiß und sandigen Füßen intensivieren die Verschmutzung des Poolwassers. Über die rein mechanische Reinigung des Wassers können derartige Stoffe nicht vollends dem Wasser entnommen werden, sodass Chlor ein wichtiger Bestandteil in dieser Pool Chlor Anleitung darstellt.
Poolchemie: Aufbewahrung und Umgang
Zwar ist der Einsatz von Poolchemie wie Chlor im privaten Schwimmbadbereich unbedenklich. Dennoch handelt es sich bei Chlor um ein hochreaktives und stark oxydatives Mittel, sodass ein bewusster Umgang mit diesem Desinfektionsmittel wichtig ist. Das beginnt schon bei der korrekten Aufbewahrung von Poolchemie. Chemische Abläufe beschleunigen sich mit zunehmender Temperatur.
Wie alle anderen Chemikalien ist Chlor daher an einem trockenen, kühlen und für Kinder nicht zugänglichen Ort aufzubewahren. Zudem sollten die Chemikalien nicht miteinander vermischt und stets im Originalbehälter aufbewahrt werden.
Folgende Tipps helfen zudem beim richtigen Umgang mit Poolchemie und schließen diese Pool Chlor Anleitung ab:
- Die Gebrauchsanweisung des Herstellers sollte immer befolgt werden
- Das Tragen von Handschuhen vermeidet den direkten Hautkontakt und damit auch Hautreizungen
- Beim Streuen von Chlorgranulat in das Poolwasser sollte man vermeiden, den feinen Staub einzuatmen. Hier empfiehlt es sich, das Produkt mit der Windrichtung in das Wasser zu geben
- Bei der Hinzugabe des Chlors in das Poolwasser darauf achten, dass keine Spritzer entstehen bzw. diese von der Haut oder Kleidung umgehend entfernen, um Reizungen und Bleichflecken zu vermeiden.
- Desinfektionsmittel sollten niemals miteinander vermischt werden. Es könnten unvorhergesehene chemische Reaktionen stattfinden.
- Wird das Chlorgranulat vor der Anwendung in einem Eimer mit Wasser aufgelöst, sollte immer erst das Wasser und anschließend das Granulat hinzugegeben werden. Auf diese Weise werden Spritzer und Verklumpungen vermieden.
Fazit: Pool Chlor Anleitung
Wasserpflege ist enorm wichtig, damit das Schwimmbadwasser nicht „kippt“. Deshalb sollte man dieser Arbeit durchaus Zeit widmen. Mit der Zeit bekommt man allerdings ein Gefühl dafür, wann ein wenig mehr Desinfektion nötig ist, beispielsweise bei häufigem Gebrauch des Wassers oder sehr warmem Wetter. Wofür man sich entscheidet, also welches Mittel genutzt wird, ist Ansichtssache, wobei die Chloralternativen für alle geeignet sind, wo es um schnell reizbare Augen und Haut geht. Ansonsten ist Chlor nach wie vor eine gute Lösung, zumal es mehrere Formen gibt (flüssig, Granulat, Tabletten), und die entsprechenden Möglichkeiten der Dosierung.