Poolreinigung mit Sandfilter oder Kartuschenfilter

Zuletzt aktualisiert am 13. Oktober 2018

Die rein chemische Reinigung des Poolwassers mit z. B. Chlor vermeidet die Bildung von Bakterien und Keimen. Jedoch wird der Pool stets von gröberen Partikeln, wie etwa Laub, Insekten oder Pollen, verschmutzt. Da reicht die chemische Reinigung i.d.R. nicht aus. Eine physikalische Reinigung ist daher notwendig. Neben der ausführlich beschriebenen Reinigung des Beckens (mit einem Kescher und speziellen Bürsten) kommt an dieser Stelle ein automatisiertes System zum Einsatz.

Hierunter versteht man die Reinigung mit einer Filteranlage, denn nur die Kombination aus gut dosierter Poolchemie und der Einsatz einer leistungsstarken Pumpe sorgt für ein ungetrübtes Badevergnügen. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Möglichkeiten der Poolreinigung mit Sandfilter oder Kartuschenfilter zusammenfassen.

Welche Poolfilter gibt es?

Zunächst fassen wir kurz zusammen, wie sich Sandfilter und Kartuschenfilter unterscheiden.

  • Sandfilter 

Hierbei handelt es sich um die gängigste Möglichkeit zur Reinigung des Poolwassers mit einer Filteranlage. Er filtert mithilfe von Sand, das eine Körnung von ca. 0,5 – 0,8 mm hat, Schwebeteilchen aus dem Wasser. Dabei wird das Wasser aus dem Pool von der Schwimmbadpumpe in den Sandfilter geleitet, dort gereinigt und wieder in den Pool zurückgeleitet. Um die Filterleistung zu sichern, muss der Schmutz in den Abfluss „rückgespült“ werden. Dieser Vorgang dauert einige Minuten und sollte einmal wöchentlich gemacht werden. Dabei werden die angesammelten Schmutzpartikel aus dem Filter gespült und in das Abwasser geleitet.

Dies sichert eine stetig gute Filterleistung. Weiter muss eine gute Durchströmung des Wassers gewährleistet werden und die Laufzeit der Pumpe auf die Wassermenge und Filterleisung abgestimmt werden. Zumeist sollte das Wasser ca. 2-3 mal am Tag komplett umgewälzt werden. Dies entspricht ca. 6-8 Std. an Filterlaufzeit am Tag. In diesem Artikel sind fünf Sandfilteranlagen aufgeführt, die sich für kleinere, mittlere bis hin zu größeren Pools eignen.

  • Kartuschenfilter

Kartuschenfilter stellen eine Alternative zur Sandfilteranlage dar. Die Reinigung erfolgt durch Zurückhalten des Schmutzes mit einer Papierkartusche. Die Reinigung des Kartuschenfilters erfolgt entweder durch Abspritzen des Filters mit dem Gartenschlauch oder durch einen Wechsel des Kartusche. Nicht alle Fremdkörper filtert der Kartuschenfilter. Blätter, Sand oder kleine Steinchen sinken zu Boden und müssen mit einem Poolsauger abgesaugt oder einem Kescher aufgefangen werden.

Intex 28638 – Krystal Clear Kartuschenfilterpumpe,...
  • Pumpenleistung: 2,7 m³/h Kartuschenwechsel: alle 2 Wochen
  • Für Pools bis 17 m³, Garantie: 2 Jahre
  • Patronentyp: A
  • Die Filterkartusche sollte regelmäßig gereinigt und/oder ausgetauscht werden. Andernfalls...

Sandfilter oder Kartuschenfilter: Welcher Filter ist empfehlenswert?

Besitzen Sie einen kleinen Pool im Innenbereich, kann man einen Kartuschenfilter einsetzen. Denn hier ist der Pool externen Einflüssen nicht ausgesetzt und die Leistung des Kartuschenfilters wird durch grobe Schmutzpartikel nicht strapaziert

Besitzen Sie allerdings einen Pool im Außenbereich, ist ein Sandfilter empfehlenswert. Denn dieser kann die Grobschmutzbelastung besser verarbeiten und ist leistungsstärker. Ein weiterer Vorteil des Sandfilters ist, dass Sie Ihren Poolsauger direkt anschließen können, um Ihren Pool manuelll oder automatisch mit Bodensauger oder Poolroboter reinigen zu können. Dies ist bei einem Kartuschenfilter nicht möglich.

Laufende Kosten

Bei der Poolreinigung mit Sandfilter oder Kartuschenfilter wird generell Strom benötigt, sodass schon einmal Stromkosten anfallen. Der Verrbauch variiert natürlich je nach Modell.

Bei den Anschaffungskosten ist der Sandfilter zumeist teurer als der Kartuschenfilter. Diese kosten zumeist ab ca. ca. 100 € und sind z. B. bei Amazon* erhältlich. Hinzu kommt noch die Anschaffung des Quarzsandes. Dieser muss jedoch nur alle 1-2 Jahre gewechselt werden. 25 kg Quarzsand kosten bei Amazon* derzeit unter 15 €, sodass diese Kosten überschaubar sind.

Der Kartuschenfilter hingegen ist bei den Anschaffungskosten günstiger. Diese gibt es bereits ab ca. 25 € bei Amazon*. Hier fallen jedoch Kosten für den Wechsel der Kartusche an. Je nach Modell gibt es diese ab ca. 10 € bei Amazon*.

Um die Filter effizient einzusetzen, empfiehlt es sich, die Einsatzzeiten zu kontrollieren. Hier wäre z. B. eine Zeitschaltuhr eine bequeme Möglichkeit. Sie können feste Zeitfenster einstellen, wann der Filter sich automatisch ein- oder ausschalten soll. Das kann langfristig Strom einsparen und das manuelle Betätigen der Filter entfällt (insbesondere im Sommer, wenn der Pool sehr intensiv genutzt wird).

Vorteile Sandfilter

  • Leistungsstark
  • Anschlussmöglichkeit für Poolsauger
  • Einfache Reinigung
  • Geringe laufende Kosten durch Quarzsand

Vorteile Kartuschenfilter

  • Für den Innenbereich ausreichend
  • Günstig in der Anschaffung

Fazit

Grundsätzlich ist eine Sandfilteranlage einfacher zu handhaben und zu reinigen als eine Anlage mit Kartuschenfilter. Der Unterschied zeigt sich deutlich bei Pools im Außenbereich, wo der Filter äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Hier kann der Kartuschenfilter schnell verschmieren und muss daher öfter gereinigt bzw. ausgetauscht werden. Die Anschaffungskosten sind beim Sandfilter zwar höher. Dieser ist aber leistungsstärker, langlebiger und benötigt weniger Reinigungsaufwand.

Letzte Aktualisierung am 22.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner