Zuletzt aktualisiert am 10. Februar 2025
Die Reinigung eines kleinen Pools – das klingt doch zunächst einmal nach einer einfachen Aufgabe. Doch wie Sie sicherlich auch schon festgestellt haben, gibt es einige Besonderheiten zu beachten, wenn Sie Ihren kleinen Pool kristallklar halten möchten. Um sich die Arbeit hier etwas einfacher zu machen, lohnt sich in vielen Fällen auch für kleinere Gartenpools die Anschaffung eines Poolroboters. Deshalb möchte ich Ihnen im folgenden Beitrag ein paar Tipps geben, wie Sie den passenden Poolroboter für kleine Pools finden und worauf zu achten ist, um einen Fehlkauf zu vermeiden.
Besonderheiten bei der Reinigung kleiner Pools
Viele Poolbesitzer sind bei kleinen Pools zunächst mal von der geringen Größe der und der damit verbundenen Einfachheit angetan. Schließlich könnte man annehmen, dass weniger Wasser auch weniger Arbeit bei der Wasserpflege bedeutet. Doch insbesondere kleine Pools bringen einige spezielle Besonderheiten mit sich, die man bei der Reinigung und der Verwendung eines Poolroboters für kleine Pools bedenken sollte. Hier habe ich ein paar solcher Besonderheiten aufgeführt.
Schnellere Abweichungen der Poolchemie |
Aufgrund des geringeren Wasservolumens erwärmt und kühlt sich das Wasser in kleinen Pools schneller ab. Das kann den pH-Wert beeinflussen und dazu führen, dass die Poolchemie nicht mehr so gut wirkt. Eine gründliche Poolreinigung ist somit wichtig, um zu verhindern, dass der Pool trüb wird oder sogar kippt. |
Ansammlung von Blättern und Insekten |
In kleinen Pools besteht ebenfalls die Problematik, dass Laub, Blätter und Käfer sich ansammeln und aufgrund des begrenzten Wasservolumens unverhältnismäßig schnell zu großen Mengen werden können. Um nicht andauernd mit Kescher beschäftigt zu sein, ist ein Poolroboter auch in dieser Situation eine praktische Hilfe zur Reinigung von kleinen Pools. |
Kleiner Bewegungsradius |
Ein Poolroboter fährt eigenständig am Poolboden entlang und abhängig vom Modell erkennt er Hindernisse oder dreht bei Erreichen der Poolwand an oder fährt diese sogar hoch. Da ein kleiner Pool gleichzeitig eine kleinere Fläche zum Fahren hat, sollte ein Poolroboter für kleine Pools damit zurecht kommen, auch häufiger die Richtung zu wechseln. |
Poolroboter für kleine Pools: Arten und Beispiele
Nachdem wir uns mit den Besonderheiten der Reinigung von kleinen Pools befasst haben, werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Arten von Poolrobotern für kleine Pools. In diesem Abschnitt werde ich Ihnen die gängigsten Arten von Poolrobotern mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vorstellen und einige konkrete Beispiele zeigen, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Modells zu helfen.
Automatischer Poolroboter
Bei der Art von Poolrobotern handelt es sich wohl um die bequemste Möglichkeit, einen kleinen Pool zu reinigen. Denn die automatischen Modelle erledigen die Arbeit nahezu eigenständig. Sie schließen den Poolsauger Roboter an den Strom an, setzen ihn ins Wasser und er beginnt seine Runden im Pool zu drehen. Automatische Poolroboter haben einen integrierten Filter und sind nicht auf eine Filteranlage angewiesen.
Vorteile:
- Selbständiges Arbeiten
- Zeitersparnis
- je nach Modell Zeitgesteuerte Reinigung möglich
- arbeitet unabhängig von der Filteranlage
Nachteile:
- Anschaffungskosten
- benötigt Strom
- Größe und Gewicht
- Installation und Bedienung können kompliziert sein
Automatischer Poolroboter für kleine Pools – Dolphin E20
Quelle: Amazon.de* |
Den Poolroboter Dolphin E20 vom bekannten Hersteller Maytronics habe ich hier auf meiner Webseite über Poolsauger schon häufiger vorgestellt. Ich finde, dass es sich hier zu einen echten Allrounder handelt, der auch in kleineren Pools gut eingesetzt werden kann. Laut Maytronics eignet sich dieses Modell für alle möglichen Poolformen. Der Dolphin E20 ist mit einem Scan-System ausgestattet und reinigt Boden, Wänden und Wasserlinie. Die Saugleistung beträgt hierbei 15 m³ pro Stunde und der Reinigungszyklus 2 Stunden.
Details:
- Allrounder für alle Poolformen
- reinigt Böden und Wände
- leicht zu reinigen
Fazit: Wenn Sie sich die Poolpflege erleichtern und mehr Zeit am Pool verbringen möchten, kann ich Ihnen den Dolphin E20 empfehlen. Allerdings handelt es sich bei den hier vorgestellten Modellen um den teuersten Poolroboter für kleine Pools.
Hydraulischer Poolroboter
Die hydraulischen Poolroboter unterscheiden sich von den automatischen Modellen dadurch, dass diese Poolsauger an Poolpumpe angeschlossen werden müssen. Erst durch die Sogwirkung der Filteranlage kommen sie in Bewegung. Hydraulische Poolroboter sind also nicht mit einem integrierten Filter ausgestattet. Daher mein Tipp: Sie sollten eine ausreichend starke Filteranlage im Einsatz haben.
Vorteile:
- Einfache Installation
- keine Stromkosten
- geringere Anschaffungskosten als bei einem automatischen Poolroboter
- Nutzung des Pools auch während der Reinigung möglich
Nachteile:
- abhängig von Leistung der Filteranlage
- begrenzter Radius (was aber bei kleinen Pools ja tendenziell nicht schlimm ist)
- keine Zeitprogramme einstellbar
- meist Reinigung im „Zufallsprinzip“
Hydraulischer Poolroboter kleiner Pool – Intex Auto Pool Cleaner
Quelle: Amazon.de* |
Bei diesem Poolroboter für kleine Pools vom Hersteller Intex handelt es sich um einen klassischen hydraulischen Sauger. Das bedeutet, dass er mit einem Schlauch an die Filteranlage angeschlossen wird und durch die Sogwirkung der Poolpumpe seinen Antrieb bekommt. Der Sauger hat also keinen integrierten Filter und sämtlicher Schmutz wird an die Filteranlage geleitet. Die Reinigungsleistung beträgt 6 m³ pro Stunde, also deutlich weniger als beim Dolphin E20. Für kleine Pools aber allemal ausreichend.
Details:
- Funktioniert nach dem Venturi-Prinzip
- Funktioniert ohne Strom
- Schlauchlänge: 6,5 m
Fazit: Der Intex Auto Pool Cleaner ist ein günstiger hydraulischer Poolroboter, der sich speziell zur Reinigung von kleinen Pools eignet. Er ist einfach in der Bedienung und dank der kompakten Größe lässt er sich gut transportieren. Dieses Modell erfordert aber eine Poolpumpe, die eine Förderleistung von mindestens 1500 L/h hat. Dafür empfehle ich Ihnen, das beim Kauf zu berücksichtigen.
Akku-Polroboter
Mittlerweile sind auch viele kabellose Poolroboter erhältlich, was ich besonders für den Einsatz in kleinen Pools super finde. Batterie- oder akkubetriebene Poolroboter benötigen keine Verbindung zur Filteranlage und arbeiten wie die vollautomatischen Modelle eigenständig. Dabei sind keinerlei Schläuche oder Stromanschlüsse in der Nähe des Pools erforderlich.
Vorteile:
- keine lästigen Kabel oder Schläuche
- unabhängig von der Filteranlage
- kein Stromanschluss in der Nähe des Pools notwendig
- meist kompakt und leicht
Nachteile:
- Laufzeit abhängig von Akkuleistung
- Ladezeiten, an die man denken muss
- Auswahl an Modellen noch überschaubar
- vergleichsweise noch etwas teurer
Akku Poolroboter für kleine Pools – AIPER
Quelle: Amazon.de* |
Wer auf Stromkabel oder Schwimmschläuche verzichten möchte, für denjenigen kann ich diesen akkubetriebenen Poolroboter vom Hersteller AIPER vorschlagen. Mit seinen Dual-Antriebsmotoren und intelligenten Sensoren ist er in der Lage, Ihren Pool gründlich und effizient zu säubern. Laut Hersteller reicht der Akku für bis zu 90 Minuten. Die Ladezeit des Akkus beträgt dabei 2,5 Stunden. Um den Poolroboter wieder aus dem Wasser zu fischen, hilft der mitgelieferte Haken.
Details:
- bis zu 90 Minuten Betriebslaufzeit
- Ladezeit des Akkus: 2,5 Stunden
- kein Kabelwirrwar
Fazit: Für Pools bis zu 80m² eignet sich dieser Akku Poolroboter. Im Vergleich zu den anderen beiden hier vorgestellten Poolrobotern für kleine Pools hat dieses Modell den großen Vorteil, dass keinerlei Kabel oder Schläuche notwendig sind. Auf der anderen Seite muss aber immer darauf geachtet werden, dass der Akku aufgeladen ist.
Vergleich der Modelle als Übersicht
Automatischer Poolroboter | Hydraulischer Poolroboter | Akku-Poolroboter | |
Modell | Dolphin E20 | Intex Auto Pool Cleaner | AIPER |
Betriebsart | Elektrisch (mit integriertem Filter) | Hydraulisch (Anschluss an Poolpumpe) | Elektrisch (mit integriertem Filter) |
Reinigungsbereich | Boden, Wände, Wasserlinie | Boden | Boden |
Gewicht | 7 kg | 6,2 kg | 3,7 kg |
Vorteile |
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
Empfehlungen für die Auswahl eines Poolroboters für kleine Pools
Hier möchte ich Ihnen noch ein paar Tipps gebe, worauf Sie generell achten sollten, wenn Sie einen Poolroboter für kleine Pools kaufen wollen.
Art des Antriebs |
Wie ich weiter oben schon beschrieben habe, unterscheiden sich die Poolroboter zunächst mal in der Art des Antriebs. Automatische Poolroboter für kleine Pools werden an die Steckdose angeschlossen und fahren eigenständig. Sie brauchen keine externe Filteranlage. Hydraulische Poolroboter für kleine Pools hingegen schon. Deshalb hier nochmal mein Ratschlag, dass Sie das beim Poolroboter Kauf berücksichtigen sollten. |
Mit oder ohne eigenen Filter |
Insbesondere automatische Poolroboter sind in der Regel mit einem integrierten Filter ausgestattet. Der eingesaugte Schmutz wird hier gesammelt und der Behälter anschließend geleert. Es gibt aber auch Modelle, bei denen der Schmutz direkt zur Sandfilteranlage geleitet wird. Hier muss dann zwar kein Behälter geleert werden, Sie benötigen aber z. B. eine Sandfilteranlage. |
Energieeffizienz |
Abhängig vom Modell verbrauchen die automatischen Poolroboter unterschiedliche Mengen an Strom. Da die Reinigung von kleinen Pools zum Glück nicht so viel zeit benötigt, wo große Pools, reduziert das schonmal den Energieverbrauch. Wenn Sie sich für einen hydraulischen Poolroboter entscheiden, fallen keine zusätzlichen Stromkosten an, da die Sogwirkung der Filteranlage genutzt wird. |
Tipps zur Wartung und Pflege von Poolrobotern
Egal, für welchen Poolroboter für kleine Pools Sie sich letztlich entscheiden. Ich empfehle Ihnen in jedem Fall, auch auf die richtige Wartung, Pflege und Lagerung ihres Saugers zu achten. Spülen Sie den Roboter nach der Poolreinigung gut ab und lagern Sie diesen anschließend an einem trockenen und gut belüfteten Bereich, um Schimmelbildung zur vermeiden. Führen Sie zudem die Wartung gemäß der Herstellerangaben durch. Im folgenden Youtube-Video, das ich hier verlinke, finden Sie weitere hilfreiche Tipps.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier beantworte ich noch einige der häufigsten gestellten Fragen von Poolbesitzern, wenn es um den auf von Poolrobotern für kleine Pools geht.
1. Welche Art von Poolroboter ist am besten für einen kleinen Pool geeignet?Für die Reinigung von kleinen Poos sind kompakte automatische Poolroboter super. Aber auch hydraulische Sauger eignen sich gut, da sie recht unkompliziert in der Handhabung sind und die Reinigungsleistung meist völlig ausreicht. Wer keine Lust auf lästige Kabel hat, dem kann ich einen Akku-Poolroboter empfehlen. In weiteren Beiträgern auf dieser Webseite stelle ich zudem weitere Poolarten vor, wie z. B. 2. Wie oft sollte ich meinen Poolroboter in einem kleinen Pool einsetzen?In bin der Überzeugung, dass es bei kleinen Pools in der Regel ausreicht, den Poolroboter alle 1-2 Wochen laufen zu lassen. Das hängt aber natürlich von der ganz individuellen Poolnutzung und dem generellen Verschmutzungsgrad z. B. durch Blätter oder Insekten ab. Dann natürlich häufiger. 3. Kann man den Poolroboter im Pool lassen?Das würde ich nicht empfehlen, da das Chlor das Material des Roboters angreifen kann und zudem sollten Sie den Poolroboter nach der Poolreinigung abspülen und trocken lagern, um Schimmelbildung zu vermeiden. |
Fazit: Poolroboter für kleine Pools
Die Reinigung eines kleinen Pools mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, aber es gibt einige Besonderheiten bei der Reinigung von kleineren Schwimmbecken. Die Anschaffung eines Poolroboters kann die Arbeit deshalb erheblich erleichtern und bei der Poolpflege unterstützen. In diesem Blogbeitrag habe ich Ihnen einige Tipps zusammengestellt, um den richtigen Poolroboter für kleine Pools zu finden und Fehlkäufe zu vermeiden. Automatische, hydraulische und akkubetriebene Poolroboter bieten jeweils Vor- und Nachteile. Die Wahl des richtigen Modell hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab: achten Sie auf den Antriebstyp, das Filter- und Pumpensystem sowie die Energieeffizienz des Poolroboters. Die regelmäßige Wartung und Pflege Ihres Poolroboters ist ebenfalls entscheidend, um eine lange Lebensdauer zu erzielen.
Bildnachweise: © Jan S. – stock.adobe.com | © lara-sh – stock.adobe.com | © CIGI – stock.adobe.com | Amazon.de Partnerprogramm*
Ich bin Paul, Gründer dieser Webseite, leidenschaftlicher Poolblogger und Autor dieses beliebten Poolpflege-Ratgebers. Durch meine langjährige persönliche Erfahrung habe ich mir ein umfassendes Wissen im Bereich Pool, Pooltechnik und Poolpflege angeeignet. Dieses Wissen teile ich auf diesem Blog mit euch. Meine sorgfältig recherchierten Artikel bieten praktische Tipps, Anleitungen und objektive Kaufempfehlungen für alle Poolinteressierten. Weitere Informationen zur Entstehung dieses Blogs und zu meiner Person findest du hier: Über diese Webseite.
Letzte Aktualisierung am 18.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API